Pressearchiv 2009
PULS 4 "TV Arena '09": Live-Diskussion über die Zukunft des Fernsehens in Österreich "Wir kuscheln nicht, wir raufen uns zusammen"
Wien, 17. September 2009. PULS 4 zeigte gestern Abend in der Sendung "TV Arena '09" live aus den Rosenhügel-Studios eine hitzige Diskussion rund um das Thema die Zukunft des Fernsehens in Österreich. Anlässlich der heutigen parlamentarischen Enquete diskutierten hochkarätige Gäste auf dem Podium und im Expertenforum unter der Moderation von Manuela Raidl und Josef Broukal über die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und über Chancengleichheit aller Marktteilnehmer sowie Medienvielfalt in Österreich. Die Themenbereiche umfassten: den Programmauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Kultur im TV, Regionalität, Werbung und Eigenwerbung sowie über das heiße Thema Gebühren und das Thema Kontrolle. Auch zahlreiche Österreicher/innen haben auf http://tvarena.myvideo.at per Video ihre Fragen online gestellt, die live in die Sendung eingespielt wurden. Die "TV Arena '09" inklusive Online-Diskussionsforum ist online unter puls4.com on demand abrufbar.
Auf dem Podium:
Karlheinz Kopf, ÖVP Klubobmann
Dr. Josef Cap, SPÖ Klubobmann
Philip Lowe, Generaldirektor Wettbewerb, Vertreter der EU Kommission aus Brüssel
DDr. Horst Pirker, VÖZ Präsident
Dr. Klaus Unterberger, Leiter des Public Value Kompetenzzentrums des ORF
Mag. Markus Breitenecker, Geschäftsführer PULS 4
Experten im Forum:
Zusätzlich zu den Podiumsteilnehmern kamen namhafte internationale und österreichische Medienexperten. Unter ihnen Dr. Alfred Grinschgl, Michael Grabner, Michael Holoubek, Hans-Jörgen Manstein, Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin, Mag. Gerald Grünberger sowie die zahlreiche Medienjournalisten.
Mag. Markus Breitenecker, Geschäftsführer PULS 4, erklärt die Ausgangslage: "Österreich ist in einer Sondersituation - wir haben ein Nachbarland mit einem gut entwickelten dualen System, mit guten öffentlich-rechtlichen Programmen und kommerziell sehr erfolgreichen privaten Sendern, die alle zusammen
nach Österreich einstrahlen. Bisher war es die alleinige Aufgabe des ORF, dem entgegenzutreten, woran er quasi scheitern muss." Breitenecker schlägt daher einen "Schulterschluss" zwischen ORF und Privat TV vor, der sich für ein starkes duales System mit einem öffentlich-rechtlich programmierten ORF und gleich starken österreichischen Privaten, die auch österreichisches Unterhaltungsprogramm und Information machen, ausspricht.
Publikumsgast RTR-Geschäftsführer Dr. Alfred Grinschgl stellte in der "TV Arena '09" eine aktuelle Studie vor, die für ORF 1 deutlich mehr Unterhaltung (63% Filme und Serien) ausweist, als das bei den Privaten TV-Sendern der Fall ist (PULS 4 mit 46%). Bei der Information zeigt sich, dass ORF 1 gleich auf mit den Privaten liegt. Ca. 3% Information haben sowohl ORF 1, PULS 4 als auch ATV im Programm. Daten, die den Ruf nach einem klar definierten Programmauftrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk laut werden lassen.
Mag. Markus Breitenecker: "In ORF 1 soll Hollywood raus und Österreich rein." Breitenecker sieht den ORF derzeit so kommerziell programmiert, dass sich für die Privaten eine öffentlich-rechtliche Lücke auftut: "Auf PULS 4 haben wir mit unserer täglichen Talksendung"Talk of Town" und mit 14 Newssendungen täglich innerhalb unserer Sendergruppe bereits zahlreiche Angebote, die den öffentlich-rechtlichen Auftrag erfüllen würden. Wir werden fast in eine Lücke gedrängt, da der ORF - und hier im Speziellen ORF 1 - fast ausschließlich private Programme und die teuersten Hollywood-Spielfilme und Serien spielt. Auf dem Gebiet ist der ORF fast unschlagbar." Er ergänzt: "Wir würden für die Hälfte der ORF-Gebühren unsere Spielfilme nicht unterbrechen und gleichzeitig auch den gesamten öffentlich-rechtlichen Auftrag erfüllen - sowohl quantitativ, als auch qualitativ. Und: Teure Hollywood-Spielfilme zur selben Zeit wie die deutschen Privaten zu spielen ist schlichtweg Unsinn undGebührenverschwendung."
Dr. Klaus Unterberger, Public Value Beauftragter beim ORF betont "Wir haben einen klaren Unterhaltungsauftrag. Die Bevölkerung will Unterhaltung. ORF hat eine ganze Reihe österreichischer Produktionen und leistet damit Wertschöpfung in Österreich".
Philip Lowe von der Wettbewerbsbehörde der Europäischen Kommission: "Österreich soll in eine Richtung mit den anderen Mitgliedstatten gehen. Es muss ein klarer Programmauftrag für öffentlich-rechtliche Sender definiert werden. Nur zu sagen, der ORF darf nur machen, was Private nicht machen, wäre zu wenig." Lowe beruhigt außerdem die Podiumsteilnehmer: "Diese schwierige Debatte haben alle Mitgliedstaaten in der EU. Die Diskussion ist wichtig, weil sich in den letzten Jahren sehr viel verändert hat - die technischen Mittel und dadurch der TV-Empfang, mehr Nachfrage, mehr Angebot und eine Konvergenz der Medien. Es ist heute noch viel schwieriger als noch vor 20-30 Jahren. Die
Voraussetzung für ein gesundes, duales System ist ein konkurrenzfähiges System mit einer klaren Definition, einer klaren Aufsicht und einer systematisch guten Prüfung."
Doch wer kontrolliert die Erfüllung des Programmauftrages? Hier wird der Ruf nach einer unabhängigen und weisungsfreien Behörde laut. Diese soll den öffentlich-rechtlichen Programmauftrag kontrollieren und die Unverwechselbarkeit von Privat TV mit öffentlich-rechtlichem TV herausheben. Laut VÖZ Präsident DDr. Horst Pirker kann es nicht das Ziel sein "Dubletten zu schaffen" und "ohnehin im Markt Vorhandenes unendlich zu wiederholen". Karlheinz Kopf, Klubobmann der ÖVP, ergänzt: "Würde man das Gesetz richtig lesen wollen, so könnte man schon jetzt die richtigen Ansätze finden. Es hapert jedoch an der Kontrolle." Und: "Die KommAustria könnte diese Aufgabe übernehmen." Auch Dr. Josef Cap, Klubobmann der SPÖ, sieht es notwendig "sich gemeinsam hinzusetzen und an einer unabhängigen Behörde zu arbeiten": Dennoch will er"keine Fürst-Metternich-Behörde", die direkt ins Programm eingreift.
Auch beim Thema Gebühren herrscht Uneinigkeit: Horst Pirker zeigt auf, dass der Staat die Bürger/innen zwingt, etwas zu bezahlen, was die Zuseher/innen auch gratis von Privaten bekommen. Diese Aussage wird naturgemäß von den Privaten unterstützt. Ist eine Mischfinanzierung des ORF - also sowohl durch Gebühren als auch durch Werbeeinnahmen - ein berechtigtes Modell? Wo sich Private ausschließlich durch Werbung finanzieren, ist der ORF in der Sondersituation sowohl Werbeeinnahmen, als auch Gebühren zu bekommen. Die Privaten rufen nach Einschränkungen der Werbezeiten, hier im Speziellen in der Prime Time.
Karlheinz Kopf kritisiert: "Man kann zwar den ORF nicht alleine für sinkende Werbeeinahmen und sinkende Marktanteile verantwortlich machen; dennoch kann es nicht die Lösung sein, nur nach mehr Geld zu rufen. Der ORF muss sich als Unternehmen anpassen. Es braucht ein ambitioniertes Restrukturierungsprogramm, das Unternehmen wird durch mehr Geld nicht gesünder. Die Frage ist eher, wie kann man mit dem Geld, das zur Verfügung steht, vernünftiges Programm machen." Beim Thema Restrukturierung denkt Kopf auch an eine Umstellung des bestehenden Stiftungs- und Publikumsrates. Er möchte daraus ein aus Bundesländern und gesellschaftlichen Gruppen besetztes, größeres Gremium machen. Dieser Rat könnte etwa den Aufsichtsrat des ORF wählen, der wiederum für die Wahl der
ORF-Spitze sowie für das Budget zuständig wäre. Michael Grabner, Medienunternehmer, meldet sich dazuaus dem Publikum zu Wort und weist hart darauf hin, dass sich die Politik aus der Diskussion heraushalten solle, denn "Sie steuern den ORF in ein AUA-Desaster".
Breitenecker appelliert zum Schluss: "Ich glaube für die Zukunft an ein gleichstarkes, gleichberechtigtes Nebeneinander von öffentlich-rechtlichen Sendern neben den Privaten. Der Public Value muss kontrolliert werden - das ist mein Appell an die Politik und an die EU. Allerdings darf dieser Public Value Anspruch nicht nur für neue Programme im ORF gelten, sondern muss auch für bestehende Angebote gelten."
Auf die Frage von Moderator Josef Broukal, ob es zwischen SPÖ und ÖVP nun um Kuscheln oder Raufen geht, antwortet Karlheinz Kopf: "Wir kuscheln nicht, wir raufen uns zusammen."
TV Arena '09 - Die Zukunft des Fernsehens in Österreich
Als Video on demand online auf puls4.com
Das ist Fernsehen. Das ist PULS 4.
PULS 4 ist Österreichs vierter TV-Sender. Magazine, News, Live-Talks, Events sowie jeden Tag ein guter Film und Serien aus Hollywood prägen das Programm. Seit 2009 ist PULS 4 exklusiver "Austria's next Topmodel-Sender. PULS 4 ist über alle Verbreitungswege empfangbar: in jedem guten Kabelnetz, via digitalem Satelliten, über DVB-T und mobil am Handy über DVB-H. Alle Infos auf puls4.com. Das ist Fernsehen. Das ist PULS 4.
Rückfragen
Christina Patzl
Unternehmens- und Programmkommunikation
0043 [0] 1/368 77 66-121
Christina.patzl@sevenonemedia.at